In nur 3 Schritten können Sie Ihre alte Versicherung kündigen – ohne Papierkram, ganz bequem von Zuhause aus
Dem Gesetz zufolge haften Sie für Schäden, die Sie verschuldet haben. Ihnen fällt ein Glas Rotwein auf das Sofa von Freunden und es entsteht ein Fleck. Oder Sie übersehen beim Radfahren einen Fußgänger und verletzen ihn.
So kann schon ein kleines Missgeschick viel Geld kosten. Vor allem wenn Menschen verletzt werden, können hohe Kosten entstehen – zum Beispiel wenn lebenslange Pflege notwendig wird.
Unsere Haftpflichtversicherung schützt Sie vor solchen finanziellen Belastungen.
So sind Sie umfassend versichert:
Beispiel: Sie leiten aus Versehen eine virenverseuchte Datei weiter. Der Rechner vom Empfänger lässt sich daraufhin nicht mehr starten oder ein Netzwerk wird mit dem Virus infiziert.
Weitere wichtige Informationen zu Ihrem Versicherungsschutz bei Internetschäden finden Sie in den Versicherungsbedingungen.
Halten und Hüten von bestimmter Tiere
Die private Haftpflichtversicherung schützt Sie als Halter zahmer oder gezähmter Haustiere wie Katzen, Meerschweinchen, Hamster oder Bienen. Auch das private Halten vollständig ausgebildeter Assistenzhunde (z. B. Blindenführhund oder Diabetikerwarnhund) ist versichert. Ansonsten benötigen Sie als Hunde- oder Pferdehalter aber eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung.
Die private Haftpflichtversicherung schützt Sie zudem als Hüter fremder Hunde und als Reiter oder Hüter fremder Pferde. Beispiele: Sie passen auf den Hund Ihrer Bekannten auf. Oder Sie haben eine Reitbeteiligung für das Pferd Ihrer Bekannten.
Mieter oder Eigentümer von Immobilien
Versichert sind Schäden, für die Sie als Inhaber einer selbst genutzten Immobilie (Wohnung, Ein- oder Zweifamilienhaus, Wochenend- oder Ferienhaus) verantwortlich gemacht werden. Zum Beispiel wenn Sie im Winter das Schneeräumen und Streuen vergessen und ein Fußgänger dadurch stürzt.
Die Immobilie muss in Deutschland liegen und von Ihnen als Versicherungsnehmer oder einer mitversicherten Person ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt werden. Weitere Voraussetzungen und Ausschlüsse finden Sie in den Versicherungsbedingungen.
Mietsachschäden
Schäden an privat gemieteten Wohnräumen sind versichert, zum Beispiel, wenn Ihnen im Hotelzimmer der Föhn aus der Hand fällt und das Waschbecken beschädigt.
Versichert sind unter anderem auch Allmählichkeitsschäden: Manchmal entstehen Schäden an Wohnungen unbemerkt über einen längeren Zeitraum. Ursache kann zum Beispiel ein undichter Untersetzer eines Blumentopfes sein. Das Parkett quillt allmählich durch das austretende Wasser auf.