So schwierig es auch ist – nach einem Unfall ist es immens wichtig, nicht in Panik auszubrechen. Bei schwereren Unfällen müssen Sie schließlich die Unfallstelle absichern und eventuell Verletzten Erste Hilfe leisten. Aber auch bei geringfügigeren Schäden müssen Sie einen klaren Verstand bewahren. Zum Beispiel, um sich nicht zu einem Schuldeingeständnis bewegen zu lassen.
Schalten Sie das Warnblinklicht ein, verteilen Sie die verfügbaren Warnwesten unter sich selbst und den Mitfahrenden und lassen Sie alle das Fahrzeug verlassen. Auf der Autobahn und an Schnellstraßen natürlich möglichst über die Türen auf der rechten Seite. Mitreisende sollten in diesen Fällen auch hinter eine Leitplanke gebracht werden.